Untere Fasanerie bei Klein-Auheim
Die Bodenverhältnisse sind sehr vielfältig. Sande, Kiese und Flussschotterablagerungen wechseln mit Lehmen und Tonen ab. Im Bereich des Talbodens herrschen Pseudogleye und Nassgleye vor. Kleinflächig existieren nährstoffreiche Braunerden.
Größe: 42,3 ha
TK.-Nr. 5919 Seligenstadt, Main-Kinzig-Kreis, Stadt Hanau, Gemarkung Klein-Auheim.
Der Wald im Westteil des Gebietes mit seinem hohen Anteil an Alt- und Totholz ist besonders für die Avifauna von Bedeutung. Alle sechs Spechtarten brüten hier nebeneinander. Die forstliche Nutzung ist nicht erlaubt.
- ABAX, Büro für Landschaftsökologie,1989: Zusammenfassung der Gutachten für die Untere Fasanerie von Klein-Auheim inkl. Überprüfung und Aktualisierung, Darmstadt
- Planungsgruppe Freiraum und Siedlung 1983: Landschaftsökologisches Entwicklungskonzept als Grundlage für einen mittelfristigen Pflegeplan für das Naturschutzgebiet "Untere Fasanerie von Klein-Auheim" (unveröff.)